Seit dem 1. September 2024 gilt in Österreich das neue Informationsfreiheitsgesetz. Gemeinden und öffentliche Stellen sind nun verpflichtet, mehr Transparenz zu schaffen und den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Informationen zu erleichtern.
Doch Transparenz ist mehr als nur die Veröffentlichung von Dokumenten. Sie bedeutet, Bürger aktiv einzubinden, nachvollziehbare Prozesse zu schaffen und Vertrauen in die Verwaltung zu stärken. Genau hier setzt ein Bürgermeldesystem an – und macht es zu einem optimalen Ergänzungsinstrument zum Informationsfreiheitsgesetz.
Wie ein Bürgermeldesystem die Anforderungen des IFG unterstützt
-
Transparenz: Bürger können jederzeit sehen, welche Meldungen eingegangen sind und wie diese bearbeitet werden. Das erfüllt den Grundgedanken des Gesetzes – Nachvollziehbarkeit und offene Verwaltung.
-
Partizipation: Bürger werden aktiv in die Gestaltung und Verbesserung des öffentlichen Raums eingebunden. Das stärkt die demokratische Kultur vor Ort.
-
Effizienz: Eingehende Meldungen werden zentral erfasst, strukturiert und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Verwaltungsabläufe werden klarer, schneller und nachvollziehbarer.
-
Nachhaltige Dokumentation: Alle Informationen werden revisionssicher gespeichert und können jederzeit aufbereitet und veröffentlicht werden – ein klarer Vorteil im Sinne des IFG.
Praxisbeispiel: Schau auf Krems
Ein erfolgreiches Beispiel ist das von uns umgesetzte Projekt Schau auf Krems.
Dort können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen direkt über ein Online-Formular einreichen. Die Meldungen werden in einer zentralen Redmine-Datenbank gespeichert und durch die Stadtverwaltung effizient bearbeitet. Seit 2024 werden die Meldungen zudem transparent über eine interaktive Karte veröffentlicht – ein Gewinn für Transparenz, Bürgernähe und das Vertrauen in die Stadtverwaltung.
HeBoTek als Partner für Gemeinden
Als erfahrener IT-Partner im öffentlichen Bereich entwickeln wir seit Jahren skalierbare, rechtssichere und anwenderfreundliche Plattformen. Unser Bürgermeldesystem ist flexibel anpassbar und kann optimal an neue gesetzliche Anforderungen wie das Informationsfreiheitsgesetz gekoppelt werden.
Mit Projekten wie Schau auf Krems haben wir bewiesen, dass wir sowohl die technische Expertise als auch das Verständnis für Verwaltungsprozesse mitbringen. Damit stellen wir sicher, dass Gemeinden nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern echten Mehrwert für ihre Bürger schaffen.
Fazit:
Das Informationsfreiheitsgesetz verpflichtet Gemeinden zu mehr Offenheit – ein Bürgermeldesystem macht diese Transparenz erlebbar. Es verbindet gesetzliche Vorgaben mit echter Bürgernähe. Mit HeBoTek haben Gemeinden einen Partner, der diese Lösungen nicht nur technisch umsetzt, sondern auch langfristig betreibt und weiterentwickelt.